Eckdaten
- Veröffentlicht: Dienstag, 07. Februar 2017 21:48
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 19082
Eckdaten zur Schillerschule
22.09.1904 | Grundsteinlegung |
"Eine gute Erziehung und Bildung ist das größte Kapital, das der Jugend auf ihrem Lebensweg mitgegeben werden kann."
|
|
1906 - 1926 | Überblick |
Große Klassen (bis zu 60 Schüler pro Klasse); Schuljahr beginnt im Frühjahr; Unterrichtsstunde dauert 55 Minuten; acht Schuljahre | |
|
|
10. Mai 1906 | Feierliche Eröffnung des Mädchenschulhauses |
Die Schillerschule ist eine reine Mädchenschule | |
|
|
1914 - 1918 | Erster Weltkrieg |
Zehn Lehrkräfte unterrichten über 700 Schülerinnen; Lehrer nehmen viele Sonderaufgaben wahr; die Schule wird am Ende des Krieges als Massenquartier für heimkehrende Soldaten genutzt | |
|
|
1926 - 1946 | Überblick |
Turnunterricht wird eingeführt; Lehrer tauschen sich in Hauskonferenzen über Unterricht aus; nationalsozialistisches Gedankengut zieht ein | |
|
|
1939 - 1945 | Zweiter Weltkrieg |
Nationale Bildung; Heilkräutersammlungen; starke Beeinträchtigungen des Unterrichtsbetriebes durch Kohleknappheit und Luftangriffe; Nutzung des Gebäudes für militärische Zwecke, als Kaserne und zur Unterbringung von Flüchtlingen | |
|
|
1946 - 1966 | Überblick |
Sinkende Schülerinnenzahlen, kleinere Klassen; Einrichtung von Sprachklassen; Ausdehnung der Schulzeit auf neun Schuljahre; aus der Volksschule wird die Grund- und Hauptschule | |
|
|
17. März 1956 | 50jähriges Jubiläum |
Einweihung der neu erbauten Turnhalle und Pausenhalle | |
|
|
1964/1965 | Koedukation |
Aus den ABC-Schützen werden gemischte Klassen gebildet; 1967/68 wird die letzte reine Mädchenklasse entlassen | |
|
|
1966 - 1986 | Überblick |
Sexualunterricht; Schulversuch Fremdsprachenunterricht; Leistungs-differenzierung in der Hauptschule; Hauptschulabschlussprüfung | |
|
|
1967/68 | Neue Fenster |
Schließung der Schule wird verhindert, neue Fenster bringen den nötigen Lärmschutz | |
|
|
1974 | Errichtung des Grundschulpavillons |
Sechs Klassenzimmer werden geschaffen | |
|
|
1981 | 75jähriges Jubiläum |
Schillerbüste wird wieder überm Hauptportal angebracht | |
|
|
1986 - 2006 | Überblick |
Schüleraustausch; Stärkung des Arbeit-Wirtschaft-Technik-Bereiches; Einführung des Werkrealschulabschlusses; Projektarbeit und Methodentraining; Betriebspraktika; Lerne die Sprache des Nachbarn; Fremdsprachenunterricht ab Klasse 1 | |
1990 | Gründung des Fördervereins |
Fördert Projekte, Unternehmungen an der Schule, organisiert und unterstützt Hausaufgabenbetreuung | |
|
|
1997 | Neubau Pavillon |
Unterbringung von sechs Fachräumen | |
|
|
1998 | Hort |
Wird im Gebäude Schillerstr. 17 eingerichtet, im Jahr 2005 weiter ausgebaut | |
|
|
2000 | Auflösung der Heinrich-Magnani-Hauptschule |
Teilweise Übernahme von Schülern und Lehrern | |
|
|
2005 | 200. Todestag F. Schiller |
Transparente in der Stadt; Aktionstag "Kunst ist ein Flügeltier" an der Schule | |
|
|
2006 | 100 Jahre Schiller-SCHUL-ZEIT |
10. Mai 2006: Geburtstagsständchen 07. Juli 2006: Festakt 08. Juli 2006: 10.00 h Gottesdienst, 11.00 h Schulfest |